
Titel „Fairtrade-Stadt“ bleibt erhalten!

Aus Anlass der Fairen Woche 2023 hat ein Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe den Glaskubus im Einkaufszentrum Limes dekoriert. Thema der kleinen Ausstellungsfläche war ein Frühstück mit fair gehandelten Produkten.
Auch beim jährlich stattfindenden Interkulturellen Marktplatzfest mit verkaufsoffenem Sonntag wird Schwalbach als Fairtrade-Stadt beworben.
Fairer Handel ist immer ein Thema in Schwalbach – auch beim Feiern!
Die beliebten roten Taschen gibt es jetzt nur noch fair!
Die Stadt Schwalbach am Taunus nimmt jede Gelegenheit wahr, um für den fairen Handel einzutreten. Beim Altstadt-Fest 2022 am 10. und 11. Juni wurden Cashew-Nüsse verkauft und Püppchen zierten das Dach des Pavillons der Stadt.
Die Schwalbacher Fairtrade-Steuerungsgruppe möchte auf diese Veranstaltung aufmerksam machen. Sie findet von 17 Uhr bis 20:30 Uhr im Garten des Exerzitienhauses, Kreuzweg 23, in Hofheim am Taunus statt.
Auch im vergangenen Dezember gab es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung einen „fairen Nikolaus“.
Im April dieses Jahres wurde zum ersten Mal eine Schwalbacher Fairtrade-Stadtschokolade angeboten. Sie fand großen Anklang und war schnell ausverkauft. Deshalb hat der Wirtschaftsförderer der Stadt Thomas Klinger die faire Stadtschokolade mit weihnachtlichem Dekor neu aufgelegt. Die Banderole mit Lokalkolorit ziert ein Weihnachtsmarkt-Bild des Schwalbacher Malers Thomas Laszlo Zahoczky. Insgesamt sind es 800 Tafeln, rund drei Viertel davon als Bio-Zartbitter-Schokolade, ein Viertel als Bio-Vollmilch-Schokolade. Die Schokolade gibt es im Einkaufszentrum Limes bei Schreibwaren Arslan sowie bei Bella Flora; in Alt-Schwalbach führt sie die Papiertruhe Büstrin in der Ringstraße. Bürgermeister Alexander Immisch: „Unsere faire Stadtschokolade schmeckt nicht nur prima und sieht einzigartig aus. Wer sie kauft, drückt ebenso seinen Wunsch nach mehr Gerechtigkeit gegenüber den Produzenten des globalen Südens aus.“ Schwalbach am Taunus wurde im März 2016 offiziell mit dem Titel der Fairtrade-Stadt ausgezeichnet.
Noch bis Anfang Juli können sich interessierte Eltern über faire Produkte für die Schultüte ihrer Schulanfänger informieren. Aktive der Schwalbacher Fairtrade-Steuerungsgruppe haben die kleine Ausstellungsfläche im Glaskubus des Einkaufszentrums Limes mit fairen Produkten zum Schulanfang 2021/22 dekoriert.
Die in der Schwalbacher Fairtrade-Steuerungsgruppe aktive Conny Borsdorf engagiert sich im Welt-Laden Frankfurt, Alte Gasse 6. Sie berät Sie gerne und liefert fair hergestellte und gehandelte Produkte zu Ihnen nachhause oder in Ihren Betrieb. Mathias Schlosser, Inhaber des Verlags Schwalbacher Zeitung und Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe, spendiert die Anzeige in der Schwalbacher Zeitung, um den fairen Handel zu unterstützen.
206 Kinder aus sechs Schwalbacher Kindertagesstätten machten mit beim hessenweiten Sauberhaften Kindertag am 4. Mai. Sie sammelten den Müll in Stadt und Landschaft ein, den andere dort fallen ließen, wo sie gerade standen. Der Bürgermeister dankte allen Kindern und überreichte eine eine kleine Stofftasche. Diese enthielt einen Apfel, eine Banane, eine Brezel und ein Getränk sowie ein kleines Spielzeug – alles gesponsert von der REWE-Filiale am Marktplatz!
Seit die Stadt Schwalbach am Taunus den stolzen Titel einer Fairtrade-Stadt trägt, ist im Rathaus nur fair produzierter und gehandelter Kaffee angesagt. Erstmals wurde der Titel 2016 verliehen. Alle zwei Jahre steht er auf dem Prüfstand, das nächste Mal im Frühjahr 2022.
… die faire Stadtschokolade in zwei Geschmacksnoten! Sie gibt es nur in den folgenden Geschäften des Schwalbacher Einzelhandels: Altstadt Kontor, Arslan Schreibwaren, Arzu Lebensmittel, Bella Flora Floristik, Eiscafé Dolomiti, Freie Tankstelle Gebr. Steier und Papiertruhe Büstrin.
Seit Ende 2020 wird die Schwalbacher Fairtrade-Steuerungsgruppe um einen Arbeitskreis in der Kulturkreis GmbH ergänzt. Hier auf dem Foto vor dem Eingang in den Großen Saal des Bürgerhauses: Bürgermeister Alexander Immisch, Katja Lindenau und die Geschäftsführerin der Kulturkreis GmbH Anke Kracke